Präsentation

praesentation

Das Risikomanagement in einem IT Projekt hat mehrere Ziele. Neben dem Hauptziel, negative Folgen für das Projekt zu verhindern, ist es ebenso wichtig die Stakeholder des Projektes zu informieren und zu erwartende Projektabweichungen zu kommunizieren.

Die Präsentationsansicht dient der Information und der Diskussion mit den Stakeholdern des Projektes. Idealerweise wird der Status des Risikomanagements als fester Teil eines regelmäßigen Stakeholdermeetings verankert.

Stakeholder interessieren sich in der Regel nur am Rande für die Details der Risiken, sie sind vielmehr an folgenden Informationen interessiert:

  • Zu erwartende Budgetänderungen im Projekt
  • Zu erwartende Verzögerungen im Projekt
  • Die TOP 5 Risiken im Projekt

Die Ansicht fokussiert daher auf genau diese Themen. In der Ansicht sind folgende Elemente vorhanden

  • Projektauswahl
  • Geschätzte Budgetänderung
  • Geschätze Verzögerung
  • Eine Tabelle mit den TOP 5 Risiken
  • Gegenüberstellung von geplantem und zu erwartendem Budget
  • Gegenüberstellung von Planung und Verzug
#Projektauswahl

Aus der Liste von Projekten kann das Projekt ausgewählt werden, über das im Meeting gesprochen werden soll. In der Liste werden nur die Projekte angezeigt, die für den aktuellen Benutzer sichtbar sind.

#Geschätzte Budgetänderung und Verzögerung

Die geschätzte Budgetänderung und der geschätzte Verzug wird im oberen Bereich der Ansicht angezeigt.

#TOP 5 Risiken

In diesem Bereich werden die TOP 5 Risiken, gemessen am Score der Projektrisiken, angezeigt. Folgende Informationen werden dargestellt

Wenn Sie während des Meetings weitere Informationen zu einem Risiko benötigen, können Sie auf das Risiko in der Tabelle klicken. Dann wird ein Dialog eingeblendet, in dem weitere Details zu dem Risiko angezeigt werden. Sie können weitere Risiken einblenden, indem Sie am unteren Rand der Tabelle die Anzahl der anzuzeigenden Risiken (Datensätze pro Seite) ändern oder die angezeigte Seite in der Tabelle über die Navigationsbuttons am unteren rechten Rand ändern.

#Risikobasiertes Budget

In dieser Grafik werden die folgenden Werte gegenübergestellt

  • Ursprüngliches Budget
  • Aktuelles Budget
  • Geschätzter Bedarf
  • Maximaler Bedarf
#Ursprüngliches Budget

Das ursprüngliche Budget wird in der Projektadministration hinterlegt. Wie der Name sagt, handelt es dabei um das ursprüglich vorgesehene Projektbudget.

#Aktuelles Budget

Das aktuelle Budget wird in der Projektadministration hinterlegt. Während eines Projektes ändert sich das Projektbudget in der Regel. Damit immer klar ist, welches Budget aktuell zur Verfügung steht, kann ein Projektadministrator diesen Wert aktualisieren.

In der Grafik wird das aktuelle Budget direkt nebem dem ursprünglichen Budget angezeigt und kann somit gut verglichen werden.

#Geschätzter Bedarf

Der geschätzte Bedarf stellt die Summe aus dem aktuellen Budget und der geschätzten Budgetänderung dar. Dieser Wert sollte relativ realistisch sein, solange die angenommenen Budgetänderungen durch Risiken und die daraus resultierenden Schätzungen im Bereich Projektadministration auf realistischen Annahmen basieren. Dennoch handelt es sich hier nur um eine Schätzung!

#Maximaler Bedarf

Der geschätzte Bedarf stellt die Summe aus dem aktuellen Budget und der Summe aller Budgetrisiken im Projekt dar. Dieser Wert sollte realistisch sein, solange die Budgetrisiken auf realistischen Annahmen basieren.

#Planung und Verzug

In dieser Grafik werden die folgenden Werte gegenübergestellt

  • Ursprüngliche Planung
  • Aktuelle Planung
  • Geschätzte Dauer
  • Maximale Dauer
#Ursprüngliche Planung

Die ursprüngliche Planung wird in der Projektadministration hinterlegt. Dabei handelt es sich um die ursprünglich geplante Dauer des Projektes.

#Aktuelle Planung

Die aktuelle Planung wird in der Projektadministration hinterlegt. Während eines Projektes ändert sich die Planung manchmal. Damit immer klar ist, Projektdauer aktuell geplant ist, kann ein Projektadministrator diesen Wert aktualisieren.

In der Grafik wird die aktuelle Planung direkt nebem ursprünglichen Planung angezeigt und kann somit gut verglichen werden.

#Geschätzte Dauer

Die geschätzte Dauer stellt die Summe aus der aktuellen Planung und der geschätzten Verzögerung dar. Dieser Wert sollte relativ realistisch sein, solange die angenommenen Verzögerungen durch Risiken und die daraus resultierenden Schätzungen im Bereich Projektadministration auf realistischen Annahmen basieren. Dennoch handelt es sich hier nur um eine Schätzung!

#Maximale Dauer

Die maximale Dauer stellt die Summe aus der aktuellen Planung und der Summe der Verzugsrisken im Projekt dar. Dieser Wert sollte realistisch sein, solange die Verzugsrisiken auf realistischen Annahmen basieren.

© by CuReMa Consulting GmbH, 2022 - 2025. All Rights Reserved. Built with Typemill.