Status

Jedes Risiko in riskIT Online hat einen Status. Der Status dient der Nachvollziehbarkeit des Zustandes eines Risikos und kann einen der folgenden Werte annehmen

  • Offen
  • In Qualifizierung
  • In Arbeit
  • Geschlossen
#Offen

Ein Risiko, das neu angelegt wurde kommt in den Status "Offen". Aus Sicht des Teams ist das Risiko zwar gemeldet worden, aber es wurde noch nicht weiter qualifiziert. Insbesondere wird daran nicht aktiv gearbeitet.

#In Qualifizierung

Nachdem ein Risko erkannt und gemeldet wurde, muss es qualifiziert werden. Dazu werden unter Anderem die Eintrittswahrscheinlichkeit und der Einfluss auf das Projekt ermittelt und hinterlegt. Außerdem werden Termine festgesetzt, mögliche Maßnahmen aufgenommen und eine verantwortliche Person benannt. In der Praxis wird die Qualifizierung von der Projektleitung oder einer Person, die für das Risikomanagement zuständig ist, durchgeführt.

#In Arbeit

Nachdem das Risiko qualifiziert wurde, wird es in den Status "In Arbeit" gesetzt. Von nun an wird aktiv an der Verhinderung des Eintritts, bzw. der Minderung der Auswirkungen gearbeitet. Das Risiko sollte von nun an regelmäßig im Team diskutiert und neu bewertet werden.

#Geschlossen

Ein Risko wird geschlossen, wenn es entweder eingetreten ist, oder wenn es endgültig nicht mehr eintreten kann. Wird ein Risiko geschlossen, sollten zusätzliche Informationen über den Erfolg des Risikomanagements hinterlegt werden.

  • Ergebnis - Einer der folgenden Werte
    • Verhindert - Wenn der Eintritt des Risikos und dess Folgen vollständig verhindert werden konnten
    • Mitigiert - Wenn die Folgen des Risikos zumindest teilweise gemindert werden konnten
    • Eingetreten - Wenn das Risiko eingetreten ist und die Folgen auch nicht verhindert werden konnten
  • Kommentar - Ein Kommentar zum Statuswechsel. Der Kommentar wird in der Diskussionsspalte zu einem Risiko angezeigt
  • Entstandene Kosten - Die durch den Eintritt des Risikos entstandenen Kosten in der Projektwährung
  • Angenommene Kosten - Die ursprünglich angenommen Kosten bei Eintritt des Risikos
  • Eingetretene Verzögerung - Die durch den Eintritt des Risikos entstandene Verzögerung
  • Angenommene Verzögerung - Die ursprünglich angenomme Verzögerung bei Eintritt des Risikos

Die Angabe der ursprünglichen Werte für die Kosten und die Verzögerung ist wichtig, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu dokumentieren. Sie werden bei den grafischen Auswertungen in der Ansicht Diagramme genutzt.

© by CuReMa Consulting GmbH, 2022 - 2025. All Rights Reserved. Built with Typemill.