Risikobewertungen

Diese Ansicht ist Teil der Ansicht Projektdaten und dient der Konfiguration der Risikobewertungen und Schätzungen.
Die Risiko-Bewertung (oder auch der Score eines Risikos) wird in den Tabellen der Ansichten Risikoliste, Risikomeeting und Präsentation genutzt. Je höher die Bewertung, umso kritischer ist ein Risiko für den Projektverlauf und umso mehr Aufmerksamkeit sollte dem Risiko gewidmet werden. Die Bewertung wird anhand der Eigenschaften eines Risikos (Einfluss, Eintrittswahrscheinlichkeit usw.) berechnet.
Es gibt zwei unterschiedliche Methoden um Risiken zu bewerten, wir nennen sie die einfache Methode und die komplexe Methode.
#Die einfache Methode

Die einfache Methode ist die empfohlene Methode zur Risikobewertung in kleinen Projekten mit geringen Budget- und Verzugsrisiken. Sie basiert auf dem Verhältnis zwischen Eintrittswahrscheinlichkeit und Einfluss von Risiken auf das Projekt.
Sie können das Verhältnis über den Schieberegler so einrichten, wie es für das Projekt sinnvoll ist. Zu Beginn eines Projektes ist oft die Eintrittswahrscheinlichkeit etwas bedeutender, da man noch genug Zeit hat die Risiken zu managen. Später wird der Einfluss auf das Projekt immer wichtiger, da man kaum mehr in der Lage sein wird alle Risiken in der verfügbaren Zeit zu managen. Idealerweise gibt es zu diesem Zeitpunkt natürlich kaum noch Risiken im Projekt.
Berechnung des Scores bei der einfachen Methode
Jeder mögliche Wert von Eintrittswahrscheinlichkeit und Einfluss besitzt einen Zahlenwert.
Eintrittswahrscheinlichkeit
- Gering=1
- Mittel=2
- Hoch=3
- Sehr hoch=4
Einfluss
- Gering=1
- Mittel=2
- Hoch=3
Dieser Zahlenwert wird mit dem im Projekt eingestellten Faktor multipliziert. Bei einem Faktor von 4:6 wird der Score eines Risikos mit der Eintrittswahrscheinlichkeit Hoch und dem Einluss Mittel also folgendermaßen berechnet:
Score = ( 4 x 3 ) + ( 6 x 2 ) = 24
Anschließend wird dieser berechnete Score relativ zum Maximum des Scores aller Risiken im Projekt ermittelt und auf 1 normiert.
Relativer Score = Score / (Maximum Score aller Risiken)
#Die komplexe Methode

Bei größeren Projekten mit einem höheren Budget und einer längeren Laufzeit reicht die einfache Methode zur Risikobewertung oft nicht aus. In solchen Projekten liegt der Fokus meißt auf Budget und Verzug und verändert sich im Laufe der Zeit. Um dies zu unterstützen, kann die komplexe Methode zur Risikobewertung genutzt werden.
Bei der komplexen Methode werden die Eigenschaften eines Risikos mit einem Punktesystem versehen. Anschließend wird für jede Eigenschaft eine Gewichtung vergeben. Am Anfang des Projektes werden Sie die Budgetrisiken wahrscheinlich höher bewerten als gegen Ende des Projektes, wenn ein möglicher Verzug das bedeutendere Risiko darstellt. Unsere Empfehlung ist daher, die Basiswerte am Anfang des Projektes vorzugeben und später nur noch die Gewichtung zu korrigieren.
Folgende Werte können bei der Berechnung der Risikobewertung genutzt werden
- Priorität
- Einfluss
- Eintrittswahrscheinlichkeit
- Tage bis zum Eintritt
- Budgetrisiko
- Verzugsrisiko
#Priorität
Die Priorität wird manuell vergeben. Sie hat 4 Stufen (Gering, Mittel, Hoch und Kritisch). Sie können die Punkte pro Stufe vorgeben.
Wir empfehlen die Priorität nicht oder nur zu einem geringen Anteil in die Bewertung einzubeziehen. Oft macht es mehr Sinn, die Priorität auf Basis der Bewertung zu setzen.
#Einfluss
Der Einfluss auf das Projekt wird manuell vergeben. Er hat 3 Stufen (Gering, Mittel, Hoch). Sie können Punkte pro Stufe vergeben.
Der Einfluss ist eine Abstraktion der zu erwartenden Projekteinflüsse und sollte an der Bewertung einen großen Anteil haben.
#Eintrittswahrscheinlichkeit
Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird manuell vergeben. Sie hat 4 Stufen (Gering, Mittel, Hoch, Sehr hoch). Sie beschreibt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Risiko und die damit verbundenen Folgen für das Projekt eintreten werden. Sie können Punkte pro Stufe vergeben.
#Tage bis zum Eintritt
Die Tage bis zum Eintritt eines Risikos wird von der Fälligkeit abgeleitet. Je weniger Zeit bis zum Eintritt verbleibt, umso bedeutender wird diese Eigenschaft. Sie können 3 Stufen mit verbleibenden Tagen und einem zugehörigen Punktewert pro Stufe vergeben.
#Budgetrisiko
Das Budgetrisiko wird manuell eingegeben. Je höher der Betrag, umso bedeutender wird diese Eigenschaft. Sie können 3 Stufen mit einem Betrag und einem zugehörigen Punktewert pro Stufe vergeben.
#Verzugsrisiko
Das Verzugsrisiko wird manuell eingegeben. Es beschreibt einen möglichen Verzug des Projektes beim Eintritt des Risikos. Sie können 3 Stufen mit einem zugehörigen Punktewert pro Stufe vergeben.
Berechnung des Scores bei der komplexen Methode
Zur Berechnug des Scores werden erst einmal die Punkte aller Eigenschaften anhand Ihrer Vorgaben berechnet. Anschließend werden die einzelnen Punkte mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert.
Abschließend wird die Summe über die so ermittelten Punkte gebildet und diese ins Verhältnis zum Maximum aller Risiken im Projekt gesetzt.
Angezeigt wird dann der auf 1 normierte Wert für den Score.
#Die Gewichtung
Abschließend können Sie definieren, wie stark jede der Eigenschaften bei der Berechnung der Bewertung berücksichtigt werden soll. Darüber läßt sich die Bedeutung der Eigenschaften im Laufe eines Projektes einfach steuern. Am Anfang des Projektes werden Sie die Budgetrisiken wahrscheinlich höher bewerten als gegen Ende des Projektes, wenn ein möglicher Verzug das bedeutendere Risiko darstellt. Unsere Empfehlung ist daher, die Basiswerte am Anfang des Projektes vorzugeben und später nur noch die Gewichtung zu korrigieren.